Bregenz von A bis Z

Gute Ideen für die nächsten 10 Jahre

Unsere Vorschläge für Bregenz wurden gemeinsam erarbeitet und bilden ab, was wir in unserer Stadt in den kommenden 10 Jahren verbessern möchten.

A

ACHSIEDLUNG WEITERENTWICKELN

Dieser Stadtteil wird sich in den nächsten 10 Jahren zu einem begehrten Wohnviertel entwickeln. Dazu investieren wir in dieser – wie auch anderen Siedlungen – in den Ausbau der Infrastruktur und qualitative Begegnungsräume für alle Generationen.

B

BAHNHOF ALS DREHSCHEIBE

Der Neubau des Bahnhofes ist eine große aber auch einmalige Chance für Bregenz. Wir werden den Bahnhof wieder im Herzen der Stadt – im Areal „Bregenz Mitte“ ansiedeln. Damit wird der Bahnhof die zentrale Mobilitätsdrehscheibe von Vorarlberg. Als Treffpunkt, Shoppingmeile und Gastronomieerlebnis.

C

CHECKPOINT INNENSTADTWIRTSCHAFT

Wie langweilig ist es, wenn das Geschäftsleben in der Innenstadt ausstirbt oder nur mehr internationale Ketten das Bild prägen. In vielen Städten leider schon Realität. Wir werden den Fortbestand unserer regionalen Geschäfte und Handwerksbetriebe fördern, sowie Neueröffnungen und Kooperationen zwischen den Geschäftstreibenden finanziell und praktisch unterstützen. Auch bei Betriebsübergaben stehen wir helfend zur Seite.

D

DIREKTE DEMOKRATIE ALS ENTSCHEIDUNGSPRINZIP

Gute Ideen und fortschrittliche Überlegungen müssen sich durchsetzen! Unabhängig von welcher Partei oder Gruppe sie kommen. DAS ist im Interesse unserer Stadt und ihrer BürgerInnen. Zentrale Zukunftsentscheidungen werden darum künftig von allen BürgerInnen bestimmt.

E

EISLAUFPLATZ DIE ATTRAKTION

Schon lange hat Bregenz keinen Eislaufplatz mehr. Schade für alle – ob jung oder alt. Wir schaffen bei und mit unserem traditionellen Bregenzer Eisstockschützenverein im Vorkloster neben einem überdachten Eislaufplatz auch überdachte Eistockbahnen und für den Sommer eine Mehrzweckfläche für Rollhockey, Stocksport etc.

F

FREIZEITPASS FÜR FREIZEITSPASS

Mit dem ganzjährigen Freizeitpass werden alle Bregenzer BürgerInnen vergünstigten Zugang zu zahlreichen Einrichtungen, wie beispielsweise dem Schwimmbad bis zum Museum erhalten. Genau diese Einrichtungen sind unser gemeinsames Luxusgut und sollen für alle leistbar sein.

G

GASTRONOMIE IST LEBEN

Eine vielfältige, bunte und lebendige Gastronomie ist Kommunikation und Leben in der Stadt. Wir werden die Bregenzer Lokale qualitativ fordern, fördern und mit Bedacht auch auf die Interessen der AnwohnerInnen entwickeln.

H

HALLENBAD MIT SEEZUGANG

Das neue Hallenbad wird eine der attraktivsten Badeanlagen Österreichs. Endlich wird unser Bodensee miteinbezogen. Damit erhalten BesucherInnen beispielsweise die Möglichkeit, direkt von der Sauna in den kühlenden See zu springen.

I

INTERNATIONAL DENKEN – LOKAL HANDELN

Bregenz hat eine außergewöhnliche Lage im Vierländereck. Wir haben die Chance, zu einem internationalen Knotenpunkt für Wirtschaft, Kultur und Bildung zu werden. Ein Standort der Bodensee-Universität in Bregenz spielt dabei eine zentrale Rolle.

J

JUGEND- UND KULTURZENTRUM

Gegenüber dem Skaterplatz beim Festspielhaus werden wir ein Zentrum der Begegnung schaffen. Ein moderner Veranstaltungsraum wird allen Vereinen und Initiativen der Stadt kulturellen Austausch, Treffen und geselliges Zusammensein ermöglichen. Und das wird auch der perfekte neue Standort für das autonome Jugendzentrum „Between“.

K

KINDER SIND DIE ZUKUNFT DER STADT

Die Kinder von heute sind die GestalterInnen von morgen. Jeder Cent, den wir in Ihre Zukunft investieren, investieren wir in die Zukunft unser Stadt und unserer Region. Hochqualitative Kinderbetreuungsangebote sind uns wichtig. Und die müssen für die Familien beitragsfrei sein.

L

LEBENSWERT ALTERN

Alle Menschen sollen auch im Alter sicher, selbstbestimmt und sozial eingebunden leben. Das dürfen wir nicht ausschließlich dem Marktgesetz überlassen. Wir werden uns um betreute Wohnformen bis hin zur Pflegesicherung verlässlich kümmern.

M

MENSCH GEHT VOR SACHE

Das Hauptpotential unserer Stadt sind die Menschen, das sind wir. Wir bewegen die Wirtschaft, wir machen die Arbeit, wir erziehen unsere Kinder und wir haben die Ideen und den Elan, unser Bregenz weiterzuentwickeln. Darum werden wir als Stadt zu aller erst in Ihre Entwicklung und Daseinsabsicherung investieren.

N

NACHHALTIG LEBEN BELOHNEN

Die Erde steht am Wendepunkt. Jetzt muss jede/r ihren/seinen Beitrag leisten. Vor Ort, mit ihrem/seinem Lebensstil und dem bewussten Umgang mit Ressourcen. Als Stadt belohnen wir Menschen, die nachhaltig leben, mit reduzierten Gemeindeabgaben oder auf andere Weise.

O

ORDNUNG MUSS SEIN

Die derzeitige Entsorgung des Mülls in Bregenz ist einfach unschön. Wir werden jeweils in erreichbarer Entfernung unterirdische Müllpresscontainer für Restmüll und Wertstoffe installieren. Damit endlich wieder Ordnung in unserem öffentlichen Wohnzimmer herrscht. Und weil wir den nachhaltigen Umgang mit Wertstoffen belohnen wollen, erhalten Sie künftig von der Stadt bares Geld für ihre Wertstoffe.

P

PIPELINE – DIE BREGENZER FLANIERMEILE

Die Pipeline wurde bis kurz nach der Milli ausgebaut. Eine wirklich gelungene Lösung, die wir in einer an das Gelände angepassten Form bis zum Lochauer Strandbad fertigstellen werden. Unser Seeufer soll architektektonisch anspruchsvoll und für alle NutzerInnen optimal gestaltet werden.

Q

QUALITÄT FÜRS LEBEN

Die Straßen und Plätze unserer Stadtteile müssen wieder Lebensräume werden, in denen wir uns gerne aufhalten, wo wir uns treffen und austauschen. Bäume pflanzen, Begrünungen und liebevolle Pflege dieser Anlagen in allen Teilen von Bregenz zahlen sich aus. Weil es Qualtität in das tägliche Leben der Menschen bringt, einfach Freude macht und auch dem städtischen Klima zugute kommt.

R

RADFAHR- STATT AUTOSTADT

Der größte Vorteil in einer Stadt der Größe von Bregenz zu leben ist, alles bequem zu Fuß oder per Rad erreichen zu können. Dafür muss in Zukunft die Fußgängerin/der Fußgänger und das Fahrrad Vorrang haben. Im täglichen Verkehr, aber auch bei der Um- und Neugestaltung unserer Wege und Verkehrsanbindungen.

S

SEESTADTAREAL DIE NEUE MITTE

Seit 30 Jahre verspricht die Stadtregierung, für das Seestadtareal eine Lösung zu finden. Was ist draus geworden: ein unansehnlicher Parkplatz in privatem Besitz. Wir erweitern dort das Bregenzer Stadtzentrum um ein modernes Wohn- und Geschäftsviertel. Den Durchzugsverkehr verlegen wir von der Quellenstraße bis zum Hafen unter die Oberfläche. Somit erhalten die BewohnerInnen und BesucherInnen Vorrang vor den Autos.

T

THEATER-, KULTUR- UND KONGRESSSTADT

Mit den Bregenzer Festspielen sind wir weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Aufbauend auf diesem außergewöhnlichen Fundament ist es unser Ziel, Bregenz zu einem internationalen Theater-, Kultur und Kongresshotspot zu machen und damit über die Festspielzeit hinaus spürbare wirtschaftliche Impulse zu gewährleisten.

U

UNTERFLUR DURCH BREGENZ

Das Seestadtareal wird das Stadtzentrum qualitativ erweitern. Wichtigster Schlüssel aller städteplanerischen Überlegungen und architektonischer Lösungen ist aber, dass der Durchzugsverkehr unter die Erde verlegt wird. Von der Quellenstraße bis zum Hafen. Dann wird das ein attraktiver, moderner Stadtteil mit hoher Lebensqualität.

V

VORKLOSTER UND RIEDEN – FREIES PARKEN

Die Parkgebühren in den Wohngebieten Vorkloster und Rieden sind eigentlich eine sinnlose Abzocke der dortigen BewohnerInnen. Wir werden das wieder rückgängig machen.

W

WOHNEN – LEISTBARER LUXUS FÜR ALLE

Die Wohnkosten verschlingen heute bei vielen schon bis zur Hälfte und mehr ihres verfügbaren Einkommens. So bleibt unter Umständen nur mehr wenig fürs Leben und gar nichts für den kleinen Luxus des Alltags. Darum werden wir wieder hochqualitative gemeinnützige Wohnanlagen in allen Stadtteilen massiv ausbauen.

X

EIN X FÜR IHRE INTERESSEN

Ein X für Michael Ritsch: Team Bregenz ist eine gute Wahl für Ihre Interessen. Wir werden mit Ihrer Stimme auch bei X anderen Themen sorgfältig umgehen. Wir versichern Ihnen Bregenz zukunftsfit zu machen:  im Sinne Ihrer Lebensqualität und Sicherheit in ihrer Heimatstadt. Und für die Zukunftschancen Ihrer Kinder und Enkelkinder.

Y

YACHT FÜR ALLE

Das ist leider nicht machbar und auch nicht sinnvoll. Aber egal ob mit oder ohne Yacht: Das Bodenseeufer muss ausnahmslos für Alle zugänglich bleiben. Für uns ist dieser freie Zugang zum See daher heute und morgen unverhandelbar. Alle sollen gleichermaßen den See kostenlos genießen können.

Z

ZEIT FÜR EINEN WECHSEL

Der amtierende Bürgermeister hat 22 Jahre lang die Stadt geprägt. Objektiv ist in den letzten Jahren nur mehr wenig weiter gegangen. Jetzt braucht die Stadt neue Impulse. Es ist Zeit für einen Wechsel. Gehen wir gemeinsam. Michael Ritsch : Team Bregenz