Zur Halbzeit seiner Legislaturperiode zieht Michael Ritsch und das Team Bregenz anhand seines Arbeitsprogrammes „Bregenz von A-Z“ eine Zwischenbilanz.
Achsiedlung weiterentwickeln: In der Achsiedlung haben wir in einen umfassenden Hochwasserschutz investiert, welcher bereits bei den Starkregenereignissen im Sommer 2022 gegriffen hat und die Siedlung vor verheerenden Überschwemmungen bewahrt hat. Darüber hinaus werden im Sozialen sowie in der Wohnbaupolitik in den kommenden Jahren weitreichende Projekte realisiert werden.
Bahnhof als Drehscheibe: Das in der Vergangenheit ins Stocken geratene Bahnhofsprojekt hat durch die Arbeit von Michael Ritsch rasant an Fahrt aufgenommen. Mittlerweile wird bei der Hypo-Unterführung bereits unter Hochdruck an einem Übergangsbahnhof gearbeitet, damit der bestehende Bahnhof abgerissen und der neue Bahnhof gebaut werden kann.
Checkpoint Innenstadtwirtschaft: Die Erweiterung der autofreien Innenstadt steigert die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum enorm. Das spüren auch die Wirtschaftstreibenden in der Innenstadt. Laut Umfragen stehen diese dem Projekt bereits nach nur wenigen Monaten sehr positiv gegenüber. Zur vollen Blüte wird unsere Innenstadt gelangen, wenn im Frühjahr 2023 das Projekt vollends abgeschlossen sein wird.
Direkte Demokratie als Entscheidungsprinzip: Ob bei Wohnquartiersentwicklungen, bei der Verkehrsberuhigung oder bei den großen Themen wie „Bregenz Mitte“ – wo überall es uns auch möglich ist, lassen wir die Bregenzer:innen mitreden & -entscheiden. Wir leben direkte Demokratie tatsächlich. Ein wichtiges Sprachrohr dafür sind die von uns eingeführten Stadtteilvertreter:innen.
Eislaufplatz die Attraktion: Dass die Vorgängerregierung den Eislaufplatz aufgelöst hat, war ein Fehler – das sehen wir auch heute noch so. Als leistbare Freizeitaktivität wollen wir wieder einen Eislaufplatz installieren. Zurzeit befinden wir uns in zahlreichen Gesprächen mit verschiedensten Vereinen und Personen auf der Suche nach einem geeigneten Standort dafür.
Freizeitpass für Freizeitspaß: Was als Versuchsprojekt an Bregenzer Schulen startete, haben wir nun dank des großen Erfolges ausgeweitet. Der Freizeitpass bietet die Möglichkeit an zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten in Bregenz zu vergünstigten Preisen teilzunehmen.
Gastronomie ist Leben: Die Gastronomieszene in der Landeshauptstadt sucht seinesgleichen. Mit gezielten Maßnahmenpaketen haben wir die Bregenzer Gastronomie auch in den schwierigen Zeiten der Pandemie nach besten Möglichkeiten unterstützt. Bregenz lebt von seiner Gastronomie und die Menschen hier sind stolz darauf.
Hallenbad mit Seezugang: Der Neubau des Hallenbades hat bereits begonnen. Wichtig: Es bleibt ein Volksbad mit leistbaren Eintrittspreisen für alle Menschen. Inklusion ist uns hierbei ein wichtiges Anliegen, weswegen wir auch ein hydraulisches Therapiebecken bauen werden. Der Zugang zum See ist gegeben.
International denken – Lokal handeln: Noch nie war Bregenz so sehr über seine Grenzen vernetzt, wie heute. Besonders stolz sind wir auf die kürzlich in einer historisch erstmaligen Sitzung beschlossenen Zusammenarbeit mit der Stadt Lindau. In vielen Bereichen trägt diese Kooperation schon heute erste Früchte. Diese werden wir in den nächsten Jahren noch zusätzlich intensivieren.
Jugend- und Kulturzentrum: In der Jugendarbeit ist es uns gelungen, die verschiedenen Jugendhäuser unter ein organisatorisches Dach zu bekommen, ohne dabei ihre Autonomie zu verletzen. Ins Projekt „Bregenz Mitte“ wird ein neuer Standort für ein Jugend- und Kulturzentrum bereits mit eingeplant.
Kinder sind die Zukunft der Stadt: Mit dem Bau des Familien- und Bildungshaus Rieden haben wir ein hochmodernes und kindgerechtes Zentrum für verschiedenste Familieneinrichtungen geschaffen. Auch der bereits vollzogene Umbau des Spielplatzes Schachen und des geplanten Baus eines Spielplatzes in der Fluh sind wesentliche Schritt in unserer Arbeit für Kinder.
Lebenswert altern: Mit dem Bau des Sozialzentrums Brachsenweg sichern wir würdiges Altern unserer goldenen Generation im Vorkloster. Hier sollen auch einige Ärzt:innen und Kinderbetreuungseinrichtungen angesiedelt werden, die den Lebensraum in verschiedenen Bereichen über mehrere Generationen massiv aufwerten.
Mensch geht vor Sache: In Zeiten der Teuerung und bereits davor haben wir immer wieder mit gezielten Investitionen und Maßnahmen versucht, den allgemeinen Wohlstand für alle Menschen in Bregenz sicherzustellen. Häufig wurden diesen von den anderen Parteien als unwirtschaftlich kritisiert. Wir sind allerdings der Überzeugung, dass gerade in Krisenzeiten es die öffentliche Hand ist, die Vorbild sein und in die Menschen investieren muss.
Nachhaltig leben belohnen: Mit der Verabschiedung der Klima- und Energiestrategie 2030 nimmt die Landeshauptstadt Bregenz eine Vorreiter:innenrolle in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Nicht zuletzt deswegen wurde Bregenz als erste Landeshauptstadt Bregenz beim e5 Programm mit dem fünften E und dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet.
Ordnung muss sein: Mit der Errichtung unterirdischer Abfallsammelsysteme im Bregenzer Stadtgebiet sorgen wir für ein ordentliches Stadtbild. Darüber hinaus investieren wir regelmäßig in neue und moderne Fahrzeuge & Gerätschaft unseres städtischen Bauhofes und der Stadtgärtnerei.
Pipeline – die Bregenzer Flaniermeile: Wir haben unser Versprechen eingelöst. Der Ausbau der Pipeline wurde bereits 2022 mit dem nächsten Bauabschnitt sichtbar und hochwertig umgesetzt. Nun befindet sich der letzte Abschnitt im Umbau, damit wir im Frühjahr 2023 den Lückenschluss endlich fertigstellen und die Pipeline abgeschlossen ist. Unser frei zugängliches Seeufer ist der größte Garant für unsere hohe Lebensqualität.
Qualität fürs Leben: Die Straßen und Plätze unserer Stadtteile werden wieder Lebensräume, in denen sich die Bregenzer:innen gerne aufhalten, wo sie sich treffen und austauschen. Bäume pflanzen, Begrünungen und liebevolle Pflege dieser Anlagen in allen Teilen von Bregenz zahlen sich aus. Weil es Qualtität in das tägliche Leben der Menschen bringt, einfach Freude macht und auch dem städtischen Klima zugutekommt.
Radfahr- statt Autostadt: Wir haben massiv in den Ausbau von Radwegen investiert. Gerade die Entflechtung des Rad- und Fußwegs entlang der Pipeline ist einer der wesentlichen Meilensteine in der Entwicklung der sanften Mobilität. Daran werden wir auch in den kommenden Jahren konsequent weiterarbeiten.
Seestadtareal die neue Mitte: Was in der Vergangenheit ins Stocken geraten war, hat unter Michael Ritsch einen neuen Entwicklungsschub bekommen. Erstmalig in der Geschichte ist es gelungen, alle wesentlichen Stakeholder an einen gemeinsamen Tisch bekommen. Mittlerweile gibt es ein Siegerprojekt für die umfassende Entwicklung von „Bregenz Mitte“. Wichtig: Die Möglichkeit für eine Straßenunterflur bleibt auf alle Fälle bestehen.
Theater-, Kultur- und Kongressstadt: Mit den Bregenzer Festspielen sind wir weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Aufbauend auf diesem außergewöhnlichen Fundament ist es uns gelungen, Bregenz zu einem internationalen Theater-, Kultur und Kongresshotspot zu machen und damit über die Festspielzeit hinaus spürbare wirtschaftliche Impulse zu gewährleisten.
Unterflur durch Bregenz: Sowohl bei der Straßen – als auch bei der Bahnunterflur haben wir gewaltige Fortschritte gemacht. Es ist gelungen alle Bürgermeister der betroffenen Gemeinden zu einer gemeinsamen Interessensgruppe zu einen. Damit können wir in der Zukunft noch zielgerichteter auf die Notwendigkeit der Unterflur auf Landesebene hinweisen.
Vorkloster und Rieden – freies Parken: Leider hat in der entsprechenden Stadtvertretungssitzung eine Mehrheit aus ÖVP, Grüne und Neos gegen das freie Parken in Bregenzer Wohngebieten – insbesondere in Vorkloster und Rieden gestimmt. Sollte sich nach der nächsten Wahl jedoch eine entsprechende Mehrheit finden, werden wir dafür sorgen, dass alle Bewohner:innen in Wohngebieten eine kostenfreie Anwohner:innenparkkarte erhalten.
Wohnen – leistbarer Luxus für Alle: In den letzten beiden Jahren lag unser Fokus ganz bewusst auf dem Bau und der Entwicklung von Wohn- und Lebensräumen in Bregenz. Dabei versuchen wir in enger Abstimmung mit den gemeinnützigen Wohnbauträgerinnen die Mietpreise leistbar zu halten. Wir sind der Überzeugung, dass gemeinnütziger Wohnbau das Modell der Gegenwart und Zukunft ist.
Ein X für Ihre Interessen: Ein X für Michael Ritsch: Team Bregenz ist und bleibt eine gute Wahl für Ihre Interessen. Wir haben versucht mit Ihrer Stimme auch bei X anderen Themen sorgfältig umzugehen. Wir versichern Ihnen, dies auch in Zukunft zu tun: im Sinne Ihrer Lebensqualität und Sicherheit in ihrer Heimatstadt. Und für die Zukunftschancen Ihrer Kinder und Enkelkinder.
Yacht für alle: Das ist leider nicht machbar und auch nicht sinnvoll. Aber egal ob mit oder ohne Yacht: Das Bodenseeufer wird ausnahmslos für Alle zugänglich bleiben. Für uns ist dieser freie Zugang zum See daher heute und morgen unverhandelbar. Alle sollen gleichermaßen den See kostenlos genießen können.
Zeit für einen Wechsel: Diesen wichtigen Wechsel haben Sie bei der letzten Wahl möglich gemacht. Wir haben aber noch viel Arbeit vor uns, an der wir konsequent dranbleiben werden. Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.